Online-Videos im Test: YogaEasy

Ein Yogastudio online? Wieso eigentlich nicht, haben wir uns gedacht. Ist ja sehr zeitgemäß. Seit einem Monat testen wir nun das Online-Yogastudio YogaEasy und sind positiv überrascht. Wir haben die Vor- und Nachteile gegenüber eines realen Studios herausgearbeitet, um einen Überblick über das zu geben, was YogaEasy kann. Dabei haben wir begeistert festgestellt, dass ein Onlinestudio und ein ‚reales Studio‘ sich nicht gegeneinander ausspielen lassen, sondern sich im Gegenteil super ergänzen. Es kommt dabei vor allem auf die richtige Anwendung an. Deshalb berichten wir heute von unseren Erfahrungen und geben dir Tipps, wie du die Yoga-Übungen bestmöglich für dich nutzen kannst und wieso du deinem Lieblingsstudio trotzdem treu bleiben solltest.
Was genau ist YogaEasy und wie funktioniert es?
YogaEasy.de ist Deutschlands erstes Online-Yogastudio. Die Vorreiter wie beispielsweise My Yoga Online kommen aus den USA und sind meist englischsprachig. Für diejenigen, die sich mit englischen Instruktionen schwer tun, ist das deutschsprachige Onlineportal eine tolle Sache! Schön ist außerdem, dass die Unterrichtsvideos mit deutschlandweit bekannten Lehrern wie Anna Trökes, Patricia Thielemann, Patrick Broome und vielen anderen gedreht werden. Mit ein bisschen Glück ist da sogar dein Lieblingslehrer dabei!
Die Zahl von aktuell mehr als 200 Videos (Stand: November 2013) wächst rapide, sodass es nie langweilig wird. Du kannst die Videos jederzeit und überall ansehen. Alles, was Du dazu brauchst, sind ein Computer (Tablets und Smartphones funktionieren auch) und ein Internetzugang. Der ist wichtig, denn die Videos können nicht heruntergeladen werden, sondern stehen dir als Stream zur Verfügung. Damit kannst du die Videos immer, überall und unbegrenzt nutzen, so lange du ein Abonnement bzw. einen Gutschein hast. Und nun gehen wir ein bisschen ins Detail:
Zeit & Dauer der Yoga-Übungen
Ein Online-Yogastudio hat den großen Vorteil, dass die Yogastunde immer dann starten kann, wenn du Zeit hast. Sie fügt sich, wie du es möchtest, in deinen Tagesablauf ein.
Zusätzlich hast du die Möglichkeit, die Dauer deiner Yogastunde zu bestimmen. Du brauchst eine Pause, aber mehr als 30 Minuten sind heute einfach nicht drin? Auf YogaEasy kannst du die Sequenzen nach deiner Verfügbarkeit auswählen – sei es für 5 oder für 50 Minuten. So musst du auch an stressigen Tagen nicht auf dein Yoga verzichten.
Yoga-Übungen an jedem Ort
Auch örtlich bleibst du völlig flexibel – ob im Urlaub oder zu Besuch bei den Eltern – du brauchst nur deinen Laptop und die Yogastunde kann beginnen. Eine kleine Meditation auf deinem Balkon, eine Runde Power Yoga im Ferienhaus oder ein bisschen Partneryoga mit deiner besten Freundin? All das ist möglich.
Fokus & Level der Yoga-Videos
Ebenso können der Fokus der Stunde und das Level gewählt werden. Sitzt du mit einem verspannten Nacken im Büro? Bürotür zu und gönne dir 5 Minuten lang Yogaposen, die gezielt deinen Nacken entspannen. Wenn du viel gesessen hast und als Ausgleich dringend Bewegung brauchst, kannst du eine Runde intensives Vinyasa mit Handstand probieren (aber Achtung – nicht, dass die Deckenlampe im Weg hängt!). Dieses Video war dir viel zu anspruchsvoll? Dann wähle das nächste Mal ein niedrigeres Level.
Du kannst auf YogaEasy zwischen einer Vielzahl an Videos mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden und auch zwischen verschiedenen Yogastilen wählen. Ob Rückenstärkung, Atemübungen, Yoga für Schwangere, Yoga im Büro, Stressausgleich, Steigerung der Flexibilität, dynamisches oder entspannendes Yoga – das Angebot ist riesig. Diese Vielseitigkeit bietet dir außerdem die Möglichkeit, viele interessante Lehrer und verschiedene neue Yogastile auszuprobieren.
Preise und Leistungen von YogaEasy
Preislich kann sich das Angebot von YogaEasy durchaus sehen lassen. Wenn du dich bei YogaEasy.de registriert hast, kannst du zwischen drei verschiedenen Abos wählen:
1. Für monatlich 16 Euro bekommst du eine flexible Flatrate für alle Videos. Sie läuft sofort ab Buchung und ist monatlich kündbar.
2. Für 80 Euro (13,33 Euro pro Monat) bekommst du eine 6-Monats-Flatrate für alle Videos. Auch diese läuft sofort ab Buchung. Du sparst gegenüber dem 1-Monats-Pass 17%. Abgebucht wird einmalig und die Flat ist halbjährlich kündbar.
3. Für 130 Euro (10,83 Euro pro Monat) kannst ganze 12 Monate rund um die Uhr Yoga machen! Auch die 12-Monats-Flatrate für alle Videos wird einmalig abgebucht und läuft sofort ab Buchung.
Alternativ kannst du Gutscheine erwerben. Diese bekommst du bei YogaEasy Der Gutschein-Link wird Dir innerhalb von 24 Stunden per Mail zugeschickt. Die Laufzeit beginnt, sobald du auf den Link klickst und endet automatisch.
Keine Verpflichtung. Keine Probleme.
Für wen eignet sich YogaEasy und worauf sollte man beim Praktizieren achten?
Grundsätzlich ist YogaEasy für alle konzipiert! Dank der unterschiedlichen Videos kann jeder praktizieren, der Lust dazu hat. Egal ob alt oder jung, Mann oder Frau, Bewegungsmuffel oder Sportbegeisterter, Anfänger oder Profi-Yogi. Dabei gibt es ein paar Dinge, die man beachten sollte.
Raum zum Üben
Mit Laptop und Video bleibt man in der Regel in der eigenen, alltägliche Umgebung. Der Luxus einer Umgebung, die nicht ‚alltagsbelastet‘ ist, ist nicht gegeben. Yoga und Meditation sind von Außenfaktoren aber sehr beeinflussbar und wenn du eine Küche voll schmutzigem Geschirr im Rücken hast, kann das völlige Abschalten schonmal schwierig werden. Damit du dich trotzdem bestmöglicht auf deine Praxis konzentrieren kannst und deine Gedanken nicht im Alltagstrott gefangen bleiben, haben wir ein paar Tipps für dich:
Wenn du zu Hause praktizierst und eine etwas längere Yogasession einlegen möchtest, nimm dir vorher etwas Zeit und mach es dir gemütlich. Durchdenke kurz den notwendigen Bewegungsfreiraum und platziere deine Yogamatte entsprechend. Lüfte noch einmal, mach dir vielleicht eine Kerze an, räum den einen oder anderen Stuhl aus dem Raum. Wenn dich etwas besonders ablenkt, verdecke es mit einem Tuch. Wichtig ist, dass du einen Raum um dich schaffst, der deinem Alltag nicht allzu ähnlich ist und in dem du dich wohl fühlst.
Ruhe zum Yoga üben
Sorge dafür, dass du nicht gestört wirst! Vergiss nie, das Akkuladegerät des Laptops in der Nähe zu haben oder schließ ihn gleich an den Strom an. Dein Handy dagegen schaltest du am besten aus. Das Gleiche gilt für Skype & Co.
Koch dir vor deiner Yogasession schon mal eine Tasse Tee und nimm dir nach Videoende noch mindestens 10 Minuten zusätzlich Zeit um zu entspannen statt sofort mit dem Aufräumen zu beginnen.
Unbekannte Übungen
Gut möglich, dass dir in den Videos das eine oder andere Asana begegnet, das du vielleicht noch nicht so gut kennst. Du schielst während des Asanas auf den Bildschirm, doch so ganz schlau, welche Muskeln gedehnt werden sollen, wirst du nicht. In diesem Fall bloß nicht zu ehrgeizig sein! Da kein Yogalehrer im Raum ist, der dich korrigieren und leiten kann, lieber nicht zu stark forcieren. Du könntest dir weh tun. Besser ist, du merkst dir die Pose und fragst beim nächsten Studiobesuch einfach mal deinen Yogalehrer. Schreibe dir die Übungen auf, bei denen du Probleme hattest, damit du sie nicht vergisst. Wenn es viele waren, wähle bei deiner nächsten YogaEasy-Session lieber einen dir bekannten Yogastil oder ein niedrigeres Level.
Die soziale Komponente des Yogas
Das Fehlen anderer Yogis im Wohnzimmer kann sich auf die Motivation auswirken. Wenn ambitionierte Yogis um einen herum üben, spornt es in der Regel an, tiefer in die Asanas zu gehen und es fällt leichter, sie länger zu halten. Die Videos des Online-Studios geben zwar eine Zeit vor, aber die kann man heimlich verkürzen. Versuche das bewusst zu vermeiden! Das bedeutet nicht, dass du einen übertriebenen Ehrgeiz entwickeln solltest. Wie im Studio gilt auch online: Mach, was dir gut tut und wenn du eine Pause brauchst, nimm sie dir. Aber wirklich nur dann, wenn sie wirklich nötig ist.
Auch ist ein kleines Schwätzchen unter Yogis nach der Stunde nicht zu verachten. Mit anderen Gleichgesinnten über Yoga, deine Probleme und Fortschritte zu diskutieren, kann das Durchhaltevermögen und die Ambitionen durchaus steigern. Schön ist es deshalb, ab und zu seinen Partner oder einer Freundin zum Üben einzuladen und den Gang ins Studio trotzdem einzuplanen. Eine gemeinsame Praxis ist nicht ersetzbar.
Fazit
Online-Yogavideos sind eine schöne Ergänzung zur regulären Yogapraxis, weil sie örtlich und zeitlich sehr flexibel einsetzbar sind. Besonders auf Reisen oder wenn man an einem Ort lebt, an dem es kein Yogastudio in der Nähe gibt, sind die Videos von YogaEasy treue Begleiter.
Onlineyoga sollte das Üben im Yogastudio allerdings nicht dauerhaft ersetzen. Selbst wenn du größter Fan der Onlinepraxis wirst, weil du gerne zeitlich unabhängig bist, gerne alleine praktizierst oder du dir Yogakurse dauerhaft nicht leisten kannst, würden wir empfehlen, zusätzlich zu den Videos immer wieder eine Yogastunde bei einem Yogalehrer zu besuchen. So bleiben auch kleinere Fehler nicht unbemerkt und der gemeinschaftliche Aspekt, den Yoga bietet, geht nicht verloren.
Nutze deiner Praxis und dir zu Liebe Videos am besten zusätzlich zum Studio. Sieh in YogaEasy keinen Studioersatz, sondern eine tolle Möglichkeit, in bestimmten Situationen die Übung beizubehalten, dich inspirieren zu lassen oder deine Yogapraxis gezielt um Bereiche zu erweitern, die gerade nötig sind. Dann wirst du es lieben!
Gutscheincode für einen Probemonat
Falls du YogaEasy einen Monat lang kostenlos testen möchtest, schnapp dir unseren Gutscheincode und leg los!
Wir freuen uns, wenn du über deine Erfahrungen mit YogaEasy berichtest und immer her mit den Lieblingsvideos!
Namasté & Servus!
Ines & Bérénice
In Kooperation mit YogaEasy.de