Interview mit Jivamukti-Lehrerin Manuela Kast

Es ist als ob du Ketten wegreist. Die Blockaden und der Druck verschwinden. Rückbeugen sind so befreiend…
Heute im Interview über Yoga und die Welt: Manuela Kast. Manuela unterrichtet Jivamukti Yoga. Gemeinsam mit Anca Reichlmair hat sie das Yoga am Engel geschaffen. Dort habe ich sie kennengelernt und mit ihr einen wirklich besonders schönen Yogaort in München.
Interview mit Manuela Kast über Yoga, Rückbeugen und Theater
Im Interview erzählt Manuela von ihrem Yoga-Weg, weshalb Yoga-Philosophie für sie so wichtig ist und warum das Rad ihre Lieblingsasana ist. Außerdem verrät sie ihre persönlichen Kraftorte in München.
My Yoga Guide: Beschreibe deinen Yogaunterricht in drei Worten oder einem Bild.
Manuela Kast: Kraftvoll, hmm ich überlege gerade was das richtige Wort ist… fühlbar – mir ist ganz wichtig, dass die Leute spüren – und fließend.
My Yoga Guide: Seit wann beschäftigst du dich mit Yoga?
Manuela Kast: Ich bin in einer Phase zum Yoga gekommen in der es mir nicht so gut gegangen ist. Da habe ich einen Ayurveda-Urlaub in Indien gemacht, weil ich völlig überarbeitet war. Dort habe ich einen unglaublich beeindruckenden Yogalehrer erlebt. Einen 68jährigen Inder, der klassisches Sivananda Yoga unterrichtet hat. Durch ihn bin ich zum Yoga gekommen.
Als ich aus Indien zurückgekommen bin habe ich sein Programm noch drei oder vier Monate jeden Morgen gemacht und mich dabei ziemlich verändert. Irgendwann habe ich gemerkt, dass ich wieder einen Lehrer brauche.
Ich war damals im Leos und habe Sport gemacht. Dort bin ich dann zur Momo gekommen und hatte meine erste Jivamukti Stunde. Das hat mich so beeindruckt, dass ich nur noch Jivamukti Yoga geübt habe. Also habe ich meinen Fitnessvertrag gekündigt und bin ich in die Schellingstraße in’s Jivamukti Yogastudio gegangen.
Patrick (Broome) war damals noch mit seiner Krebs-Therapie beschäftigt aber als er wieder da war bin ich auch mit zum Retreat gegangen und dort wurde mir klar, dass ich die Ausbildung zur Yogalehrerin machen möchte.
My Yoga Guide: Wer waren oder sind deine Inspirationsquellen?
Manuela Kast: Patrick ist ein ganz wichtiger Lehrer für mich gewesen. Im Teacher-Training hat er mit Yogeswari zusammengearbeitet und sie war ebenfalls eine unglaublich Inspirationsquelle.
Und Sharon Gannon und David Life. Die beiden polarisieren ja unglaublich, aber was sie da für ein Lebenswerk geschaffen haben, da bin ich ihnen unfassbar dankbar. Im Teacher-Training durfte ich sie erleben und das hat mich sehr beeindruckt.
Außerdem natürlich R. Sriram bei dem ich meine Philosophie-Ausbildung mache. Er ist ein unglaublicher Lehrer.
Wer für mich auch eine wichtige Rolle spielt ist Christine May. Sie bringt die Naturverbundenheit, das Spiel mit den Elementen und dieses „Freie, Fühlige“ rein, was ich bei meinen anderen Lehrern ein bisschen vermisst habe. Das ist für mich ganz wichtig, weil dadurch ein so kraftvoller Stil wie Jivamukti Yoga ein bisschen in das Lunare und das Loslassen gehen kann. Das hat mir Christine gezeigt.
My Yoga Guide: Was bedeutet für dich Yoga im Alltag?
Wenn du in der Liebe bleibst, es schaffst von Herzen zu sprechen und dabei abgrenzen kannst, dann merkst du manchmal wie sich etwas verändert…
Manuela Kast: Ganz Viel! Mein Ganzes Leben hat sich geändert und ich versuche sehr bewusst Yoga in meinen Alltag zu bringen. Für mich ist das eine Lebensphilosophie. Und jetzt mit meinen Kindern ist es maßgeblich.
Wenn du Yoga ernst nimmst gehört es dazu, dass du es mit in dein Leben nimmst und bewusst nach deinen yogischen Prinzipien lebst. Das ist nicht so, dass mir das immer leicht fällt aber ich übernehme viel.
Zum Beispiel wenn ich mit den Kindern Autos spiele ist das ist eine wunderschöne Yoga-Praxis. Das ist Bakti Yoga, also mit Liebe und Hingabe zu zu spielen. Die Ruhe, die du dazu brauchst hätte ich früher nicht gehabt.
Auch in zwischenmenschlichen Beziehungen und in der Businesswelt ist es mir wichtig nach yogischen Prinzipien zu handeln. Zum Beispiel hier im Studio. Mir ist es wichtig im Unterricht von Herzen mit den Menschen umzugehen aber auch am Check-In zum Beispiel.
Manchmal sind die Leute total gestresst, wenn sie reinkommen. Wenn du in der Liebe bleibst, es schaffst von Herzen zu sprechen und dabei abgrenzen kannst, dann merkst du manchmal wie sich etwas verändert.
My Yoga Guide: Was möchtest du deinen Yogaschülern mitgeben?
Manuela Kast: Bewusster zu werden. Und daraus resultiert Vieles. Ein Bewusstsein für das eigenen Verhalten zu entwickeln, für den eigenen Körper und auch für das Loslassen und für das Von-Herzen-Handeln. Gerade dieses Von-Herzen-Handeln ist in unserer derzeitigen Welt wichtig und für mich der zentrale Punkt im Yoga. Bei sich zu bleiben und aus Mitgefühl und mit Hingabe zu agieren.
Ich möchte meinen Schülern mitgeben, dass es wichtig ist ein Bewusstsein dafür zu entwickeln was du tust. Im zwischenmenschlichen Verhalten genauso wie beim Thema Ernährung. Ein klassisches Jivamukti Prinzip: Lokah Samastah Sukhino Bhavantu (Mögen alle Wesen in allen Welten glücklich sein) Ich glaube das ist das Zentrale, weil da immer alles drunter passt.
My Yoga Guide: Und was nimmst du selbst aus deinen Yogaklassen mit?
Manuela Kast: Das Gleiche! Haha… ja eigentlich das Gleiche. Es geht für mich nicht darum eine noch schönere Sequenz zu entwickeln oder noch eine tolle Asana einzubinden. Es geht mir darum eine Transformation zu erleben, Yoga ins Leben zu integrieren und ins Leben mitzunehmen. Nicht nur als körperliche Aktivität.
My Yoga Guide: Welches Yoga Buch würdest du besonders empfehlen?
Manuela Kast: Mein zentrales Buch ist das Yoga Sutra. Gerade ist es für mich besonders wichtig, weil ich bei Sriram die Philosophie-Ausbildung mache und ich mich deshalb besonders intensiv damit beschäftige.
Sriram hat Patanjalis Yoga Sutra (Affiliate Link* Hier kommst du direkt zum Buch im Amazon-Shop) übersetzt und im Jivamukti-Teacher-Training haben wir das Buch ans Herz gelegt bekommen. Die Übersetzung und der Kommentar sind ganz einfach, aber es steckt unfassbar viel drin. Jetzt wo ich bei Sriram die 200-Stunden-Ausbildung mache, beschäftige ich mich das zweite Jahr sehr intensiv damit.
Das Buch kann ich wirklich jedem ans Herz legen. Seine Übersetzung ist allerdings nicht geeignet um es mal eben schnell zu lesen. Das ist zum studieren da.
My Yoga Guide: Die Yoga-Philosophie spielt für dich also eine zentrale Rolle: Möchtest du mir noch ein bisschen was über die Ausbildung bei R. Sriram erzählen?
Manuela Kast: Yoga Philosphie hat in meinem Jivamukti-Teacher-Training auch schon eine immense Rolle gespielt. Die Ausbildung ist sehr philosophielastig, was ich unheimlich gut finde. Mit dem Philosophiestudium beim Sriram wollte ich da Struktur reinbringen. Zu lernen was jetzt eigentlich aus dem Yoga Sutra ist und was aus der Bhagavad Gita. Sriram ordnet das ganz toll und ich möchte unbedingt bei ihm weiter studieren.
My Yoga Guide: Und nun wieder zum Körperlichen: Was ist deine Lieblings-Asana und wobei hilft sie dir?
Manuela Kast: Eindeutig Urdhva Dhanurasana also das Rad. Ich liebe Rückbeugen! Mit offenem Herzen komme ich schnell ins Spüren. Diese ganze Belastung, die immer so auf uns drauf fällt… da tun Rückbeugen so gut. Da bin ich sehr „Jivamukti“, ich mach Räder in jeder Stunde. Manchmal fällt das auch schwer aber nach dem Rad zu fühlen ist so toll!
Deshalb habe ich mir in meinen Stunden angewöhnt nach der Rückbeugen-Praxis immer ein Savasana einzubauen. Die Zeit zu geben um das zu spüren, was du nach drei Rädern ausgelöst hast. Es ist als ob du Ketten wegreist. Die Blockaden und der Druck verschwinden. Rückbeugen sind so befreiend und wenn ich mich für eine entschieden müsste dann wäre das Urdhva Dhanurasana.
My Yoga Guide: Warum hast du mit Anca das Yoga am Engel gegründet?
Manuela Kast: Ja das ist echt verrückt, dass wir das gemacht haben!
Ab einem bestimmten Zeitpunkt war klar, dass ich Yoga zu meinem Leben und meinem Beruf machen wollte. Und das kann bei mir nicht nur über das Unterrichten funktionieren. Ich würde das nicht schaffen, so viel zu unterrichten. Es gibt Yogalehrer die vier Stunden am Tag machen. Das schaffe ich in einer Woche! Ich möchte das wirklich von Herzen machen. Und wie sollte ich denn von vier Yogastunden in der Woche leben? Aber da mir das Unterrichten am Herzen liegt ist das natürlich eine schöne Kombination mit dem eigenen Studio.
Vor Allem wollten Anca und ich einen Ort der Liebe und der Transformation schaffen. Einen satvischen Ort. Ich finde es ist uns ganz gut gelungen. Wir achten auch darauf, dass hier liebevolle Menschen arbeiten. Uns ist wichtig, dass das hier in jeder Hinsicht ein ganz reiner Ort ist.
My Yoga Guide: Abschließend würde ich noch gerne wissen wo du in München Kraft sammelst?
Da wirst du verzaubert und aus deinem Alltag entrissen und das finde ich ganz toll.
Manuela Kast: Ich liebe ich Seen und Wasser und zwar am besten mit Bergblick. Wenn du vom Starnberger See Richtung Bierbichler läufst kannst du das super genießen: Der See, das Wasser und den Bergblick. Ich muss gar nicht auf den Berg, weil es mir auch irgendwie viel zu anstrengend ist hoch zu laufen, aber ich bin gerne in der Natur und sehe die Berge.
Mit dem Mountainbike auf den 2000er fahren, das habe ich früher gemacht, aber das hat mich total ausgepowert. Ich mach lieber meine Yogapraxis und genieße dann in der Natur.
Die Stadt ist aber auch ein Kraftort für mich. Ich mag diesen Rummel.
Was ich wirklich liebe ist Theater. Das macht jedes mal einen Ausflug mit dir, da wirst du verzaubert und aus deinem Alltag entrissen und das finde ich ganz toll.
Und natürlich der Englische Garten. Ich bin gerne im Nordteil. Da gibt es eine schöne Wiese direkt am Eisbach, in der Nähe vom Mini-Hofbräuhaus. Die ist meistens auch ganz hoch und nicht gemäht und das ist total schön, wie auf dem Land. Das ist auch ein Kraftort und wir haben ihn vor der Tür!
♥♥♥ Ein riesiges Dankeschön an Manuela! ♥♥♥
Alle mit * gekennzeichnete Links sind Affiliate Links, die auf ein Partnerprogramm verweisen. Wenn du etwas bestellst, erhalte ich eine Provision. Dir entstehen keine zusätzlichen Kosten. Mir hilft es My Yoga Guide am Leben zu erhalten und weiterhin tolle Blog-Beiträge zu schreiben. Meine persönliche Empfehlung ist alles gebraucht zu kaufen.
♥
Yoga und Periode

Diese Kolumne versorgt dich mit Inspiration für deine Yoga-Praxis. Samira Ben Hamouda ist Jivamukti Yoga-Lehrerin und beschreibt Yoga Übungen mit dem Fokus auf Wirkung und Ausrichtung.
Samira hat weitere Yogaprojekte, wie die wunderbaren Yoganomaden, ganz besondere Retreats und ihre T-Shirt-Kollektion GOODKARMAGOODS.
Heute geht es um ein Frauen-Thema: Die Periode. Samira erklärt worauf du achten solltest, wenn du während deiner Periode Yoga praktizierst.
♥
Yoga während der Periode
Der weibliche Zyklus hat eine intensive Wirkung auf das körperliche und energetische Gleichgewicht des weiblichen Organismus. Er wirkt sich auf die Stimmung, das Schmerzempfinden, die Kraft und auch auf die Belastbarkeit der Frau aus.
Die Bedeutung der Periode im Ayurveda
Im Ayurveda wird die Menstruation als Regulierungsprozess gesehen. Die sogenannten Doshas sind während der Monatsblutung im Ungleichgewicht, was dazu führt, dass viele Frauen anfälliger für Krankheiten sind als sonst.
Der Regulierungsprozess der während der Menstruation stattfindet soll durch die Yoga-Praxis unterstützt und nicht ignoriert oder gestört werden. Körperliche Anstrengung solltest du vermeiden, damit der Reinigungsprozess mit seiner ausscheidenden, abwärts fließenden Energie nicht gestört wird.
Yoga Übungen die du während der Periode nicht machen solltest
Vor allem intensiv-energetisierenden Übungen sind ungeeignet, wenn du deine Menstruation hast. Für die Zeit der Periode solltest du ganz auf Umkehrhaltungen (wie Schulterstand, Kopfstand und Handstand ) verzichten. Auch Rückbeugen und gedrehte Yoga Übungen können ungeeignet sein, da sie den Unterleib zusammenpressen.
Auch beim Pranayama solltest du vorsichtig sein. Uddiyana Bandha und alle tiefen Atemübungen in den Bauchraum sind während der Periode nicht ratsam.
In den ersten beiden Tagen der Periode solltest du am besten ganz auf eine kraftvolle Asana-Praxis verzichten.
Wie immer ist das aber auch eine ganz persönliche Angelegenheit und vielen Menschen tut Bewegung gut. Achtsamkeit hilft dir zu erkennen, wie tief du in Asanas gehen kannst.
Yoga Praxis während der Menstruation
Wenn du auch während deiner Periode nicht auf Yoga verzichten möchtest greifst du am besten auf passiv gehaltene Yogastile wie Yin oder Restorative Yoga zurück. Sie helfen dir und deinem Körper zu entspannen und Stress abzubauen.
Ebenfalls hilfreich ist es die Beine/Füße während der gesamten Yogapraxis hüftbreit zu stellen.
Be nice to yourself!
Samira
Video: Yoga Übungen bei PMS
Wenn du unter dem prämenstruellen Syndrum, also Schmerzen vor dem Einsetzen deiner Regel leidest, kann ich dir ein Video von YogaMeHome (Affiliate Link*) empfehlen. Dr. Julia Rakus hat eine kleine Sequenz entwickelt, die Yoga und Traditionelle Chinesische Medizin verbindet und Verkrampfungen und Schmerzen lindern kann.
Mir haben die Yoga Übungen sehr gut gefallen. Vor allem die Druckpunkte an Füßen und Beinen, die die Gebärmutter ansprechen und wie sie in Bada Konasana eingebunden wurden, fand ich super spannend. Falls du keinen Account bei YogaMeHome hast, kannst du mit dem Gutscheincode: MyYogaGuide (Affiliate Link*) das Programm einen Monat lang kostenlos testen. Du findest das Video unter YOGAÜBUNGEN ZUR LINDERUNG VON PMS.
Love & Peace
Bérénice
Alle mit * gekennzeichnete Links sind Affiliate Links, die auf ein Partnerprogramm verweisen. Wenn du etwas bestellst, erhalte ich eine Provision. Dir entstehen keine zusätzlichen Kosten. Mir hilft es My Yoga Guide am Leben zu erhalten und weiterhin tolle Blog-Beiträge zu schreiben.
8 Kostenlose Yoga Klassen in München / Teil 2

Yoga ist für manche Geldbeutel eine teure Angelegenheit. Dabei sicher jeden Cent wert, aber für Viele kaum erschwinglich. Ich bin ein großer Freund von Klassen auf Spendenbasis und günstigen Kenennlern-Angeboten, die Yoga Jedem zugänglich machen.
Fitness Flats für Yoga & Sport in München
Fitness-Flat-Programme, wie My Fitness Card oder Urban Sports Club, bieten die Möglichkeit relativ günstig Yoga & Sport zu machen. Insbesondere Für Menschen, die viele Kurse besuchen wollen empfiehlt sich die Investition. Aber kostenlos sind die natürlich nicht.
Kostenlose Yoga Klassen in München
Daher gibt es heute Teil 2 an kostenlosen Yogaklassen in München. Im ersten Teil habe ich euch bereits 10 kostenlose Yogaklassen und weitere Möglichkeiten, geldfrei Yogaunterricht zu erhalten vorgestellt. Heute folgen weitere Yoga- und Meditationsklassen die regelmäßig in München angeboten werden.
1. 148 Ausatmen. Einatmen.
Immer Montags gibt es im Studio 148 Ausatmen. Einatmen. Yoga für Alle auf Spendenbasis. Die Klasse findet von 13.00 – 14.00 Uhr statt. Das Motto ist zahl was du magst und jeder ist Willkommen.
2. Patrick Broome Studio – Schellingstraße
Im Patrick Broome Studio in der Schellingstraße gibt es Immer Montags von 11.00 bis 12.35 Uhr Yoga für Alle!Auch hier ist das Motto: Zahl was du kannst. Die Klasse wird meist von angehenden, neuen Lehrern unterrichtet.
3. Yoga mit Sinah von Xploreyourfit
In mehr oder weniger regelmäßigen Abständen gibt Bloggerin und Fitness-Queen Sinah von Xploreyourfit in Kooperation mit super.natural kostenlose Yogaklassen. Aktuelle Termine am besten auf Sinahs FB-Page nachlesen.
4. Sport Scheck – Sunrise Yoga Events
Sport Scheck veranstaltet regelmäßig kostenlose Yogaklassen unter dem Namen Sunrise Yoga. Sie werden meist relativ kurzfristig auf Facebook gepostet. In der Gruppe SportScheck Events München.
5. Das Hallensportprogramm der Stadt München
Zugegebenermaßen es ist nicht ganz kostenlos. Im Gegensatz zum wirklich kostenlosen Sommersportprogramm Fit im Park, dass ich im 1. Teil der kostenlosen Yoga Klassen aufgelistet habe, kostet das Wintersportprogramm einen kleinen Beitrag.
Kosten der Yogaklassen: 3€
Der Beitrag von 3,20€ pro Übungsstunde ist aber so gering, dass ich das Programm gern in die Reihe der kostenlosenen Klassen einfüge. Zumal es pro Woche über 10 Yogaklassen in der ganzen Stadt verteilt gibt.
Mit der Streifenkarte für 12€ zahlst du sogar nur 3 € pro Einheit. Und natürlich kannst du auch du auch das restliche Sportprogramm ausprobieren.
Das Angebot: Yoga, Qi Gong, Pilates & mehr
Die ungewöhnlichen Angebote er Stadt München reichen von Boogie Woogie bist zu Bayrischem Volkstanz. Dazu gibt es Klassiker von Badmington bis Volleyball. Besonders interessant sind aus meiner Sicht noch die Kurse Qi Gong, Faszien-Training und Pilates.
Mehr Informationen und einen Übersicht über das ganze Programm bekommst du unter Freizeitsport München.
6. Meditationsklasse im Jaya Yoga auf Spendenbasis
Immer Donnerstags von 8.00 – 8.45 Uhr findet im Jaya Yoga eine kostenlose Meditations Klasse von Annet Münzinger statt. Die Meditation ist gegliedert in eine 15minütige Schüttelmeditation und eine geführte Sitzmeditation.
Es sind Keine Vorkenntnisse erforderlich. Die Stunde ist auf Spendenbasis und ohne Anmeldung.
7. Yogakurse, die durch die Krankenkassen bezuschusst werden
Viele Krankenkassen übernehmen die Kosten oder einen Teil der Kosten für Yoga-Kurse. Die genauen Konditionen findest du in der Regel online oder du rufst bei deiner Kasse an.
Yogakurse mit Qualitätsicherung
Positiv anzumerken ist, dass es eine Art Qualitätssicherung gibt, denn wer Krankenkassenkurse gibt muss bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Yogalehrer brauchen eine ausreichend fundierte Ausbildung und es muss sich um einen abgeschlossenen Kurs handeln.
Yoga Übungen für zu Hause
Die Idee die dahinter steckt ist, dass du nicht mehrfach versehentlich in einer Rückbeugen-Klasse landest sondern einen Überblick über Yoga bekommst. Wie bei einer guten Physiotherapie sollen dir Yoga Übungen so vermittelt werden, dass du das Gelernte später zu Hause fortführen kannst.
Rückerstattung der Kursgebühr
Zu beachten ist, dass man in der Regel in Vorkasse geht. Wie beim Osteopathen muss du die Therapie zunächst selbst bezahlen und bekommst hinterher das Geld zurückerstattet.
Damit du die Kursgebühr auch tatsächlich erstattet bekommst musst du im Kurs auch anwesend sein! Auch hier empfiehlt es sich vorher die Bedingungen deiner Kasse einzusehen. Meist darfst du ein bis zwei mal fehlen.
8. kostenlose Meditation im Patrick Broome Studio Schwabing
Immer Sonntags von 18.45 – 19.15 Uhr gibt es im Patrick Broome Yoga Studio Schwabing eine kostenlose Meditation. Direkt davor findet eine (kostenpflichtige) Advanced-Klasse statt, falls du vor der Meditation eine Asana Praxis machen möchtest.
Ähnliche Beiträge
Savasana – Yoga Übungen mit Samira

Diese Kolumne versorgt dich regelmäßig mit Inspiration für deine Yoga-Praxis. Samira Ben Hamouda ist Jivamukti Yoga-Lehrerin und beschreibt für My Yoga Guide Yoga Übungen mit dem Fokus auf Wirkung und Ausrichtung. Neben Jivamukti Yoga unterrichtet sie noch Yin Yoga.
Samira hat noch viele weitere Yogaprojekte, wie die wunderbaren Yoganomaden, ganz besondere Retreats und ihre T-Shirt-Kollektion GOODKARMAGOODS. Außerdem unterrichtet sie immer Donnerstags von 18.00 – 19.00 Uhr im Café Gans am Wasser im Westpark in einem wunderschönen Zirkuszelt.
♥
Yoga Übung: Savasana / Die Totenstellung
- Sava = Leichnam
- Asana = Haltung/ Sitz
Die Wirkung von Savasana / Die Totenstellung
- Diese Yoga Übung kräftigt und erfrischt Körper und Geist.
- Savasana baut außerdem Stresshormone ab und Glückshormone werden ausgeschüttet,
- In Savasana wird der Parasympatikus aktiviert. (Anm. d. Red.: Der Parasympathikus ist eine Komponenten des vegetativen Nervensystems. Er ist beteiligt an der unwillkürlichen Steuerung des Blutkreislaufs und der meisten inneren Organe. Er hat so Einfluss auf den Stoffwechsel und unterstützt den Aufbau körpereigener Reserven. deshalb wird er oft auch als „Ruhenerv“ oder „Erholungsnerv“ bezeichnet. Quelle)
- Der Sympathikus wird in Savasana reduziert (Anm. d. Red.: Der Sympathikus ist der Gegenspieler des Parasympathikus und wirkt zu ihm antagonistisch, also einander ergänzend. Der Sympathikus hat eine ergotrope Wirkung auf das vegetative Nervensystem und erhöht die nach außen gerichtete Aktionsfähigkeit. Und zwar sowohl bei tatsächlicher als auch bei gefühlter Belastung. Er versetzt in den sogenannten „Fight-or-flight“-Modus (Kampf-oder-Flucht-Reaktion) Diesen Begriff hat der Physiologe Walter Cannon (1915) geprägt. „Die Kampf-oder-Flucht-Reaktion beschreibt die rasche körperliche und seelische Anpassung von Lebewesen in Gefahrensituationen als Stressreaktion.“ Quelle)
- Savasana wirkt beruhigend auf den Kreislauf.
- Die Yogaübung beugt außerdem Kopfschmerzen, Magenproblemen, Verdauungskrankheiten, Erkältungen, Stoffwechselstörungen und Stressbedingten Krankheiten vor.
- Auf der energetischen Ebene regeneriert Savasana / Die Totenstellung Körper und Geist, baut Spannungen an und führt zu innerer Ruhe und Ausgeglichenheit.
Die Ausführung von Savasana / Die Totenstellung
- Lege dich für die Yogaübung Savasana flach auf den Rücken.
- Positioniere die Arme und Hände mit etwas Abstand vom Körper.
- Die Handflächen zeigen in Savasana nach oben.
- Deine Füße lässt du lose nach außen fallen. Dabei zeigen die Fersen zueinander.
- Schließe deine Augen
- Entspanne die Zunge vom Gaumen.
- Bringe deine Aufmerksamkeit auf den Ausatmen
- Entspanne vollkommen für 10 bis 15 Minuten.
Aum · Shanti · Aum
Samira
Setu Bandha – Yoga Übungen mit Samira

Diese Kolumne versorgt dich regelmäßig mit Inspiration für deine Yoga-Praxis. Samira Ben Hamouda ist Jivamukti Yoga-Lehrerin und beschreibt für My Yoga Guide Yoga Übungen mit dem Fokus auf Wirkung und Ausrichtung.
Samira hat noch viele weitere Yogaprojekte, wie die wunderbaren Yoganomaden, ganz besondere Retreats und ihre T-Shirt-Kollektion GOODKARMAGOODS.
♥
Yoga Übung: Setu Bandha (Sarvangasana) / Schulterbrücke
- Setu = Brücke
- Bandha = Verschluss
Die Wirkung von Setu Bandha (Sarvangasana) / Schulterbrücke
- Diese Yoga Übung dehnt den Brustkorb, den Nacken und die Wirbelsäule.
- Setu Bandha stimuliert die Bauchorgane und die Lunge und hat so eine positive Wirkung auf die Verdauung
- Setu Bandha wirkt beruhigend auf das Gehirn und mindert Stress und Depressionen
- Außerdem kann diese Yoga Übungen Angst, Nervosität, Müdigkeit, Kopfschmerzen und Schlaflosigkeit reduzieren
- Setu Bandha kann außerdem bei Rückenschmerzen helfen.
Die Ausführung von Setu Bandha (Sarvangasana) / Schulterbrücke
- Beginne Setu Bandha indem du dich auf den Rücken legst.
- Stelle die Füße hüftweit unter den Knien auf. Achte darauf, dass die Zehen nach vorne zeigen und die Füße parallel ausgerichtet bleiben.
- Hebe mit der Einatmung dein Becken weit nach oben, so dass dein Oberkörper in der Luft schwebt.
- Stütze dich auf Schulterspitzen und Füßen
- Entspanne den Bauch und die Pomuskulatur
- Bringe die Hände unter dem Po zusammen und greife die Finger ineinander oder presse die Handflächen in den Boden
- Atme tief und gleichmässig in den Brustkorb
- Schöpfe Kraft aus dieser energetisierenden Yoga Übung.
- Beende die Übung indem du die Hände löst und das Becken langsam zurück zum Boden sinken lässt.
Viel Spaß beim Ausprobieren!
Samira
Urdhva Dhanurasana / Rad – Yoga Übungen mit Samira

Diese Kolumne versorgt Dich regelmäßig mit Inspiration für Deine Yoga-Praxis. Samira Ben Hamouda ist Jivamukti Yoga-Lehrerin und beschreibt für My Yoga Guide Yoga Übungen mit dem Fokus auf Wirkung und Ausrichtung.
Samira hat noch viele weitere Yogaprojekte, wie die wunderbaren Yoganomaden, ganz besondere Retreats und ihre kleine T-Shirt-Kollektion GOODKARMAGOODS.
♥
Yoga Übung: Urdhva Dhanurasana / Rad
-
- Urdhva = aufwärts
- Dhanu = Bogen
- Asana = Haltung / Sitz
Die Wirkung von Urdhva Dhanurasana / Rad
-
- Diese Yoga Übung dehnt den gesamten Körper. Besonders die Wirbelsäule, die Arme und die Beine.
- Die Muskeln der Körperrückseite sind hier aktiv.
- Urdhva Dhanurasana regt die Aktivität der Bauchorgane an und damit auch die Verdauung an
- Das Rad aktiviert das Manipura Chakra (Solarplexus)
- Bei dieser Yoga Übung wird die Atmung vertieft und
- bringt den Kreislauf in Schwung
- Außerdem macht das Rad gute Laune 🙂
Die Ausführung von Urdhva Dhanurasana / Rad
- Um mit mit Urdhva Dhanurasana zu beginnen lege dich flach auf dem Rücken ab.
- Die Handflächen stellst du etwa schulterweit neben die Ohren.
- Die Füße stellst du für das Rad hüftweit unter den Knien ab.
- Mit der Ausatmung hebst du den Rumpf und bringst den Scheitel zum Boden.
- Mit der Einatmung strickst du die Arme und die Beine und hebst so deinen Körper weiter hoch
- Verteile dein Gewicht auf gleichmäßig auf Hände und Füße.
- Während du in der Yoga Übung bleibst entspannst du den Kopf und atmest tief und gleichmässig
- Um das Rad aufzulösen hebe mit der Einatmung den Kopf und lege Rumpf und Gesäß vorsichtig wieder am Boden ab
- Um die Asana zu beenden lege deine Hände auf Herz und Bauch und spüre der Haltung einige Momente nach.
- Ziehe abschließend die Knie Richtung Brustkorb und umarme deine Schienbeine
OM.
Ardha Bhujanghasana / Sphinx Pose – Yoga Übungen mit Samira

Diese Kolumne versorgt Dich regelmäßig mit Inspiration für Deine Yoga-Praxis. Samira Ben Hamouda ist Jivamukti Yoga-Lehrerin und beschreibt für My Yoga Guide Yoga Übungen mit dem Fokus auf Wirkung und Ausrichtung. Heute geht es um Ardha Bhujanghasana also die Yoga Pose der Sphinx.
Samira hat noch viele weitere Yogaprojekte, wie die wunderbaren Yoganomaden, ganz besondere Retreats und ihre kleine T-Shirt-Kollektion GOODKARMAGOODS.
Yoga Übung: Ardha Bhujanghasana / Sphinx Pose
- Ardha = halb
- Bhujangasana = Kobra
Die Wirkung von Ardha Bhujanghasana / Sphinx Pose
- Ardha Bhujanghasana stärkt die Wirbelsäule.
- Außerdem werden der Brustkorb, die Schultern und der Bauch gedehnt.
- Die Bauchorgane werden stimuliert.
- Die Po-Muskulatur wird gestärkt.
- Zu guter Letzt beruhigt die Sphinx Pose und wirkt Stress entgegen
Die Ausführung von Ardha Bhujanghasana / Sphinx Pose
- Beginne in der Bauchlage und öffne die Füße hüftweit.
- Drücke die Fußrücken in den Boden und lege die Unterarme schulterweit neben deinem Oberkörper ab. Die Ellenbogen sind dabei angewinkelt.
- Öffne die Finger gleichmässig und schiebe die Handflächen leicht in den Boden.
- Hebe nun Kopf und Oberkörper an.
- Die Ellenbogen befinden sich unter dem Schultergelenk, wenn die Dehnung zu stark ist, schiebe sie etwas nach vorne.
- Ziehe die Hände und Schultern leicht zurück und bleibe in einer weichen Rückbeuge.
- Die Beine bleiben währen der gesamten Yoga Übung aktiv.
- Entspanne dein Gesicht.
- Atme tief und gleichmässig bis unter die Schlüsselbeine.
Viel spaß beim Ausprobieren und Entspannen.
Samira
Dhanurasana – Yoga Übungen mit Samira

Diese Kolumne versorgt Dich regelmäßig mit Inspiration für Deine Yoga-Praxis. Samira Ben Hamouda ist Jivamukti Yoga-Lehrerin und beschreibt für My Yoga Guide Yoga Übungen mit dem Fokus auf Wirkung und Ausrichtung.
Samira hat noch viele weitere Yogaprojekte, wie die wunderbaren Yoganomaden, ganz besondere Retreats und ihre kleine T-Shirt-Kollektion GOODKARMAGOODS.
♥
Yoga Übung: Dhanurasana – der Bogen
-
- Dhanu = Bogen
- Asana = Haltung / Sitz
Die Wirkung von Dhanurasana / Der Bogen
- Diese Yoga Übung öffnet die Vorderseite des Körpers und dehnt den Brustkorb
- Dhanurasana stärkt und dehnt außerdem den Rücken, die Schultern und die Wirbelsäule
- Auch die Oberschenkel, der Bauch und die Armmuskulatur werden gedehnt.
- Der Bogen regt außerdem die Verdauung an, da alle inneren Organe schön massiert werden
- Dhanurasana aktiviert das Hals- und das Herzchakra…
- …und beruhigt das Gemüt 🙂
Die Ausführung von Dhanurasana / Der Bogen
- Lege dich auf den Bauch
- Beuge die Knie an und greife die Fußgelenke von außen. Dabei zeigen die Daumen nach unten
- Mit dem Einatmen hebst du Schultern, Brustkorb und Kopf.
- Dabei gehst du die Knie auf Schulterhöhe.
- Presse dein Schambein in den Boden und drücke die Füße nach hinten in die Hände
- Strecke und dehne dich nach oben
- Atme dabei tief und gleichmäßig
- Löse die Haltung achtsam auf und spüre der Öffnung des Brustkorbs nach.
Enjoy!
Samira
Beiträge, die dir ebenfalls gefallen könnten
Yoga & Wandern: Retreat in den Tiroler Bergen

Yoga Retreat in Tirol: Achtsamkeit & Ruhe
Interview mit Sabine über Achtsamkeit, Yoga & Wandern
Yogastudios in Frankfurt am Main – 2

Ich war zum zweiten Mal im Rhein-Main-Gebiet und habe mich durch die Yogaszene probiert. Diesmal war ich in Wiesbaden und Frankfurt unterwegs.
Yogastudios in Frankfurt am Main
Dadurch hatte ich etwas weniger Zeit für Neuentdeckungen in Frankfurt aber zwei Studios habe ich kennengelernt: Das Shiva Yoga und das Private Yoga Institute. Außerdem habe ich es noch zum Tag der offenen Tür in’s Sakti Yoga geschafft.
Shiva Yoga – Spiritualität & Philosophie
Ich bin nicht der Typ der Im Studio immer die volle Ladung Spiritualität braucht, aber in Frankfurt kamen die philosophischen und spirituellen Aspekte des Yoga bisher ein bisschen kurz. Um so mehr habe ich mich über die tolle Yogaklasse im Shiva Yoga gefreut.
Herzöffnen mit Rückbeugen, Atem & Meditation
Die Stunde hatte das Herz Chakra zum Thema und Rückbeugen im Fokus. Unterstützt und begleitet von Mantren, Pranayama, Meditationen und passenden philosophischen Inhalten.
Philosophie und Spiritualität waren im Unterricht dauerhaft präsent und wurden sinnvoll und passend eingesetzt. Eine sehr gelungene und lehrreiche Yogaklasse, die ich jederzeit wieder besuchen würde!
Private Yoga Institute – Luxus auf kleinem Raum
Im Private Yoga Institute habe ich mich sofort wohl gefühlt. Die Atmosphäre war toll, supernette Leute, dazu eine geschmackvolle und gemütliche Einrichtung.
Es wirkt wie in den großen Yogastudios: Umkleiden mit Schließfächern, ein Empfang mit netter Begrüßung, eine Lounge mit Tee, ein Raum für Matten und Hilfsmittel und natürlich ein wunderschöner Yogaraum. Der einzige Unterschied: alles ist winzig was es unglaublich süß macht.
Das Yoga-Angebot im Private Yoga Institute
Die besuchte Stunde war die letzte meines ausgiebigen Yoga-Wochenendes und definitiv zu anstrengend dafür, dass ich unter wahnsinnigem Muskelkater litt. Eine Art fitness-orientiertes Power-Yoga mit wenig OM, aber nicht schlecht dabei.
Es lohnt sich auf jeden Fall, sich im Private Yoga Institute durch den Stundenplan zu probieren. Das Angebot reicht von Ashtanga, Jivamukti, Prana Flow und Yin Yoga bis zu klassischem Hatha.
Sakti Yoga – Yoga in Beats
Bei meinem letzten Frankfurt-Besuch habe ich das Sakti Yoga kennen und lieben gelernt. Da wollte ich mir den Tag der offenen Tür nicht entgehen lassen. Da ich tagsüber in Wiesbaden unterwegs war habe ich es nur noch zum letzten Drittel der Yin-Yoga Session geschafft, was wirklich wunderbar erholsam war.
So konnte ich die Yoga Party Yoga In Beats, die Astrid in Kooperation mit von DJ Franksen macht in vollen Zügen genießen. Mehr über das Sakti Yoga findest du in meinem Blogbeitrag Yogastudios in Frankfurt am Main die Erste.
♥
Beiträge, die dir ebenfalls gefallen könnten
Urdhva Mukha Shvanasana – Yoga Übungen mit Samira

Diese Kolumne versorgt Dich regelmäßig mit Inspiration für Deine Yoga-Praxis. Samira Ben Hamouda ist Jivamukti Yoga-Lehrerin und beschreibt für My Yoga Guide Yoga Übungen mit dem Fokus auf Wirkung und Ausrichtung.
Samira hat noch viele weitere Yogaprojekte, wie die wunderbaren Yoganomaden, ganz besondere Retreats und ihre kleine T-Shirt-Kollektion GOODKARMAGOODS.
♥
Yoga Übung: Urdhva Mukha Shvanasana
- Urdhva = nach oben
- Mukha = Gesicht
- Shvana = Hund
Die Wirkung von Urdhva Mukha Shvanasana / Aufschauender Hund
- Diese Yoga Übung dehnt und öffnet Brustkorb und Schultern
- Der aufschauende Hund kräftigt die Arm-, Bauch- und Beinmuskulatur
- Sorgt für eine bewegliche Wirbelsäule
- Hebt die Stimmung
Die Ausführung Urdhva Mukha Shvanasana / Aufschauender Hund
- Komme aus dem herabschauenden Hund (Adho Mukha Svanasana) in die Planke
- Die Hände sollten etwa unter den Schultern positioniert sein.
- Beuge dann die Ellenbogen um 90 Grad in Chaturanga Dandasana (Liegestütz)
- Mit der Einatmung rollst du über die Fußzehen und steckst dabei die Arme
- Hebe Kopf und Rumpf weit nach oben
- Ziehe die Schultern leicht zurück und lege den Kopf sanft in den Nacken
- Lass den Blick folgen
- Mit der Ausatmung rollst du über die Zehen zurück in den herabschauenden Hund
Viel Spaß beim Ausprobieren!
Samira
Beiträge, die dir ebenfalls gefallen könnten
Yoga Studios in Frankfurt am Main

Ich war letztes Wochenende in Frankfurt am Main und habe mich durch die Yogaszene probiert.
1 Wochenende in Frankfurt – 5 Yoga Studios
Eines kann ich jetzt schon sagen: Hier steht noch einiges aus! Ich konnte aus Zeitgründen nicht alle Studios besuchen, die ich gern gesehen hätte und die, die ich besucht habe, würde ich gerne wieder besuchen.
Ich bin begeistert von der Qualität und Vielfalt der Yogaszene meiner Geburtsstadt und freue mich bald wieder zu kommen um Studios wieder zu besuchen und neue zu entdecken.
Balance Yoga Institut – Yogastudio City
Das Balance Yoga City gehört zu den Yoga Tempeln in Frankfurt am Main. Drei Kursräume auf vier Etagen sorgen für einen Stundenplan, der keine Wünsche offen lässt. Inhaltliche Vielfalt und die Möglichkeit fast alle halbe Stunde einen Kurs besuchen zu können schafft absolute Flexibilität und den Luxus, dass die Türen des Studios immer offen stehen.
Interessanter Weise bekommt man trotzdem das Gefühl, dass sich hier jeder kennt, was vermutlich daran liegt, dass es das Balance Yoga Institut schon seit so vielen Jahren gibt.
Besonderheit im Balance Yoga Frankfurt: Wellness pur
Das Balance Yoga verfügt über einen großzügigen SPA-Bereich, Sauna und Massageraum. Eine richtige Wohlfühlatmosphäre für ausgiebige Entspannung von Körper, Geist und Seele.
Hot Yoga Frankfurt – Schwitzen in Frankfurt
Das Hot Yoga Frankfurt ist eines der schönsten Hot Yoga Studios die ich ich bisher besucht habe. Es ist hell, großzügig und alle Hilfsmittel sind von hervorragender Qualität. Es gibt einen schönenLounge-Bereich in dem man sich ausruhen und Tee trinken kann.
Außerdem ist die Lage sensationell. Zentraler geht es in Frankfurt kaum.
Besonderheit im Hot Yoga Frankfurt: Hot Vinyasa Flow
Besonders gut gefällt mir, dass sich das Studio für Vinyasa Flow und eine Erweiterung der klassischen Hot-Yoga-Serie (Ghosh Vinyasa Flow) öffnet und dynamische Klassen im heißen Raum anbietet.
Sakti Yoga – im Nordend
Im Sakti Yoga war ich gleich am Samstag Vormittag in der Yoga Stressfrei-Klasse von Astrid. Ein kleines, superschickes und sehr einladendes Studio. Die Atmosphäre war ebenso professionell wie persönlich und die anwesenden Yogis sehr offen und nett.
Es gibt sehr viele themenspezifische Kursangebote wie Hormon-Yoga, Yoga für Männer, Ü60 Yoga, Post- und Pränatales Yoga.
Am 04.03.2017 ist Tag der Offenen Tür und du kannst dir selbst ein Bild vom Studio machen!
Besonderheit im Sakti Yoga: Yoga Flow mit DJ
In regelmäßigen Abständen laden DJ Franksen und Astrid zu Yoga In Beats ein. Frank begleitet mit seinem speziell feinfühligen Sound eine dynamische Yoga Session für etwas fortgeschrittenere Yogis. Die ideale Einstimmung für einen Club Abend in Frankfurt am Main! Der nächste Yoga In Beats-Event findet am Tag der offenen Tür im März statt.
Yoga Lotusblume – Herzlich und liebevoll
Ein Yogastudio ganz nach meinem Geschmack. Nirgends wurde ich ich so herzlich empfangen und nirgends war es so klein und persönlich. Ein Wohnzimmer mit Blick auf die Konstabler Wache. Eine kleine Oase im städtischen Trubel. Die Anusara-Stunde bei Claudia Dahnelt war ebenfalls toll und ich habe diesen Yogastil einmal mehr lieben gelernt!
Besonderheit im Yoga Lotusblume: Ayurveda & Yoga
Claudia bietet in Kooperation mit Ayurveda-Spezialistin Katrin spannende Yoga-Ayurveda Workshops und Retreats an. Hier werden Yoga Unterricht und ayurvedische Küche sowie Massagen und vielen mehr kombiniert um ergänzend zu wirken.
Yogaklub – lässig und gemütlich
Der Yogaklub ist das alternativste Studio, dass ich besucht habe. Hier ist die Stimmung studentisch auch wenn das Alter der Yoga-Schüler komplett gemischt ist. Auch vom Übungslevel gibt es große Unterschiede aber dem wird Rechnung getragen und jeder fühlt sich wohl.
In einem gemütlichen Hinterhof, einer ruhigen Straße geht es hier ganz entspannt und unkompliziert zu.
Besonderheit im Yogaklub: preisgünstig
Der Yogaklub gehört zu den preisgünstigeren Yogastudios in Frankfurt. Und das war eine sehr positive Überraschung, denn wenn mich etwas in der Frankfurter Yogaszene schockiert hat, dann waren es die deftigen Preise. Und das als Münchnerin! 🙂
Yogastudios auf meiner to-see-Liste:
Und natürlich die anderen drei Balance-Studios in Sachsenhausen, Darmstadt und Mainz!
YAY! Weitere Empfehlungen und Geheimtipps sind herzlich Willkommen!
Beiträge, die dir ebenfalls gefallen könnten
Vasisthasana – Yoga Übungen mit Samira

Diese Kolumne versorgt Dich regelmäßig mit Inspiration für Deine Yoga-Praxis. Samira Ben Hamouda ist Jivamukti Yoga-Lehrerin und beschreibt für My Yoga Guide Yoga Übungen mit dem Fokus auf Wirkung und Ausrichtung.
Samira hat noch viele weitere Yogaprojekte, wie die wunderbaren Yoganomaden, ganz besondere Retreats und ihre kleine T-Shirt-Kollektion GOODKARMAGOODS.
♥
Yoga Übung: Vasisthasana / Seit-Planke
- Vasistha = berühmter Weiser und Seher, der mehrere Hymnen für die Veden geschrieben hat
- Asana = Sitz / Haltung
Die Wirkung von Vasisthasana / Seit-Planke
- Diese Yoga Übung stärkt die Muskulatur im ganzen Körper
- Verbessert die innere und äußere Balance
- Fördert die Körperwahrnehmung von den Fußspitzen bis in die Hände
- Vertieft den Atem
- Fördert die Konzentration
- Stärkt das Selbstvertrauen und verleiht Stabilität
Die Ausführung von Vasisthasana / Seit-Planke
- Beginne um die Seit-Planke anzunehmen in Adho Mukha Svanasana (dem nach unten schauenden Hund)
- Von hier bewegst du dich vor in die Planke und drehst den Körper nach rechts auf
- Verlagere das Gewicht auf die rechte Hand und die rechte Außenfußkante
- Lege die Füße gefleht übereinander oder lasse sie für ein besseres Gleichgewicht hintereinander platziert
- Halte das Gleichgewicht und die Körperspannung
- Achte dabei auf ein stabiles und gut ausgerichtetes Becken
- Hebe den linken Arm senkrecht nach oben
- Folge mit deinem Blick und schau in die linke Hand
- Atme tief und gleichmäßig
- Wiederhole die Übung auf der linken Seite
Viel Freude beim ausprobieren!
Samira
Beiträge, die dir ebenfalls gefallen könnten
Yoga Übungen gegen Müdigkeit

Das Hauptproblem bei Erschöpfungszuständen und Müdigkeit ist es sich aufzuraffen und in Bewegung zu kommen. Anstrengende oder komplizierte Yoga Übungen sind in dieser Lage wenig motivierend. Deshalb liegt in diesem Beitrag der Fokus auf angenehmen, unkomplizierten Übungen.
Unkomplizierte, ruhige Yoga Übungen
Wenn du mit sanften, belebenden Yoga Übungen startest um für Erholung und Aufmunterung zu sorgen, folgt eine intensivere Praxis wie von selbst, wenn du sie möchtest und sie dir gut tut. Denn Bewegung macht wach, aber manchmal ist weniger auch mehr.
Du kannst es bei einigen ruhigen Yoga Übungen belassen, die dir einen angenehmen Alltag ermöglichen oder genug Entspannung für eine ruhige Nacht und einen gesunden Schlaf liefern.
Welche Asanas bringen dir deine körperliche und geistige Vitalität zurück?
Umkehrhaltungen
Umkehrhaltungen wirken belebend, da sie sie die Durchblutung fördern. Sie können sich außerdem positiv auf die Verdauung auswirken und haben einen Detox-Effekt.
Insbesondere wenn du dich schwach fühlst, solltest du regenerative Varianten der Umkehrhaltungen wählen. Statt dem Schulterstand kannst du beispielsweise Viparita Karani üben.
Rückbeugen
Auch Rückbeugen sind Muntermacher und können sich zudem positiv auf die Stimmung auswirken. Allerdings sind sie oft komplex und ihre volle Ausführung erfordert Sorgfalt und Aufmerksamkeit.
Auch für die Rückbeugen gibt es sanfte Varianten, die einem trägen Körper und Geist entgegenkommen können. Übe statt der vollen Kobra die kleine Kobra.
Drehhaltungen
Sanfte Twists sind für die Meisten absolute Wohlfühl-Übungen, da sie sie Wirbelsäule mobilisieren und die Verdauung fördern.
Drehhaltungen steigern außerdem das Energielevel und verbessern die Durchblutung der Organe, insbesondere der Niere, die die Ursache für ein Müdigkeitsgefühl sein kann.
Yoga Übungen gegen Müdigkeit
Savasana – Die Totenstellung
Mit Savasana kannst du dich fast immer abholen, egal wie erschöpft. Vielleicht liegst du eh schon rum. Jetzt musst du es nur noch bewusst tun und schon tankst du ein bisschen Energie. Spüre den Boden unter dir, wie er dich trägt. Nimm deinen Körper und den Grad deiner Müdigkeit wahr ohne ihn zu werten.
Entspanne auch zwischendurch immer wieder in Savasana, wenn du möchtest. Gerade so wie du es brauchst.
Tiefe Bauchatmung
Bringe ein bisschen Vitalität in Savasana indem du bewusst atmest. Atme gleichmäßig in den Bauch ein und aus. Du kannst die Hände auf den Bauch legen, damit du spürst wie sich dein Bauch bei der Einatmung hebt und bei der Ausatmung senkt. Versuche gleich lang ein- und auszuatmen.
Jathara Parivartanasana – Twist im Liegen
Ziehe die Knie Richtung Brustkorb, strecke die Arme seitlich aus und lege beide Beine angewinkelt nach rechts ab. Wiederhole dann auf der Linken Seite. Halte die Asana so lange, wie es sich für dich angenehm und stimmig anfühlt.
Sanfte Rückbeugen
Wenn du dich schon etwas fitter fühlst, kannst du dich nun auf den Bauch rollen und die kleine Kobra üben. Alternativ oder danach kannst du im Vierfüßler-Stand Katze-Kuh machen. Vielleicht bekommst du sogar Lust Sonnengrüße anzuhängen und so richtig in Schwung zu kommen.
Viparita Karani – halbe Kerze
Ansonsten krabble einfach an die nächste Wand und mache es dir noch ein bisschen in Viparita Karani gemütlich. So entlastest du die Beine und beruhigst das zentrale Nervensystem.
Viparita Karani kannst du mit Block, auf verschiedenen Höhen üben oder nur eine zusammengerollte Decke unterlegen. Die Beine legst du an die Wand nach oben, die Arme neben den Oberkörper.
Yoga Video gegen Müdigkeit
Abschließend noch einen Video-Tipp. Die ersten Übungen in diesem Video zum Aufwachen haben mir besonders gut gefallen, weil man sie auch im Sitzen auf einem Stuhl ausführen kann.
Setze dich bequem auf die Stuhlkante und stelle die Füße hüftbreit auf. Schon kann es losgehen.
Viel Spaß!
Beiträge, die dich auch interessieren könnten:
Trikonasana – Yoga Übungen mit Samira

Diese Kolumne versorgt Dich regelmäßig mit Inspiration für Deine Yoga-Praxis. Samira Ben Hamouda ist Jivamukti Yoga-Lehrerin und beschreibt für My Yoga Guide Asanas mit dem Fokus auf Wirkung und Ausrichtung.
Samira hat noch viele weitere Yogaprojekte, wie die wunderbaren Yoganomaden, ganz besondere Retreats und ihre kleine T-Shirt-Kollektion GOODKARMAGOODS.
♥
Yoga Übung: Trikonasana / Dreieck
- Tri = drei
- Kona = Winkel
- Trikona = Dreieck
Die Wirkung von Trikonasana / Dreieck
- Trikonasana hilft bei Rückenschmerzen
- Streckt die Rücken- und Beinmuskulatur
- Reduziert Bluthochdruck
- Wirkt stressabbauend
- Dehnt Hals-, Brust- und Schultermuskulatur
- Stimuliert die Nierenfunktion
- Verbessert die Balance
- Erhöht die Konzentration
Die Ausführung von Trikonasana / Dreieck
- Beginne um die Haltung des Dreiecks einzunehmen in der stehenden Grätsche
- Richte deinen rechten Fuß senkrecht nach vorne aus
- Drehe deinen linken Fuß um 45 Grad nach innen
- Ziehe deinen rechten Arm weit über dein rechtes Bein nach vorn
- Lass den Arm dann sinken und löse die Hand zum Schienbein oder zum Boden
- Richte deinen Blick über deine linke Hand hinaus
- Drehe deinen Brustkorb sanft nach oben auf
- Verteile dein Gewicht gleichmässig auf beide Füße
- Atme ruhig und gleichmässig
- Wiederhole die Yoga Übung auf der linken Seite
Om Shanti
Samira